Zum Inhalt springen

anmelden Menü
  • Deine Inspiration Melde dich an um personalisierte Inspiration zu bekommen
  • Community Die litnities unter sich.
  • Dein Bereich Melde dich an um deinen eigenen Bereich zu sehen
  • Litnity Blognews und Events: Hier schreibt die Redaktion.
  • Dein Buchtipp Suche dir ein Buch aus.

Folge uns auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

Autor: Jürgen Becker

Jürgen Becker wurde 1932 in Köln geboren und verbrachte dort seine Kindheit. Während der Kriegs- und Nachkriegsjahre, zwischen 1939 und 1947, lebte er in Erfurt. Nach Aufenthalten in Osterwieck/Harz und Waldbröl kam er 1950 nach Köln zurück. 1953 Abitur. Nach kurzem, abgebrochenem Studium begann er seine Existenz als freier Schriftsteller; seinen Lebensunterhalt bestritt er jahrelang mit wechselnden Tätigkeiten, als Arbeiter und Angestellter, als Werbeassistent und Journalist. Er arbeitete für den WDR und in den Verlagen Rowohlt und Suhrkamp. Zwanzig Jahre lang, bis 1993, leitete er die Hörspielredaktion des Deutschlandfunks.
Große Aufmerksamkeit fand Jürgen Becker mit seinem ersten Prosabuch Felder (1964); die beiden folgenden Bücher Ränder (1968) und Umgebungen (1970) festigten seinen Ruf als Verfasser experimenteller Literatur. Zugleich wirkte er mit seinen ersten Hörspielen (Bilder, Häuser, Hausfreunde) am Entstehen des „Neuen Hörspiels“ mit. In seinem 1971 veröffentlichten Fotobuch Eine Zeit ohne Wörter verschmolz er seine literarische Arbeit mit dem visuellen Medium. Die künstlerischen Grenzüberschreitungen der Avantgarde hatte er 1965 bereits mit dem Band Happenings dokumentiert, einer Gemeinschaftspublikation mit dem Happening-Künstler Wolf Vostell.
In den Siebziger und achtziger Jahren konzentrierte sich Jürgen Becker auf die Lyrik. Die in dieser Zeit entstandenen Gedichtbücher – darunter Das Ende der Landschaftsmalerei (1974), Odenthals Küste (1986), Das Gedicht der wiedervereinigten Landschaft (1988) – plazierte die Kritik in die obersten Ränge der zeitgenössischen Poesie. Gleichzeitig schrieb Jürgen Becker weiterhin Hörspiele und die beiden Prosabücher Erzählen bis Ostende (1980) und Die Türe zum Meer (1983). Dazu korrespondierte er weiterhin mit dem visuellen Medium: Fenster und Stimmen (1982), Frauen mit dem Rücken zum Betrachter (1989), Korrespondenzen mit Landschaft (1996) entstanden nach Collagen seiner Frau, der Malerin Rango Bohne, Geräumtes Gelände (1995) nach Bildern seines Sohnes, des Fotografen Boris Becker.
Wende und Wiedervereinigung wirkten entscheidend auf das Schreiben Jürgen Beckers ein. Die Wiederentdeckung der Orte und Landschaften zwischen Elbe und Oder, Rügen und Thüringer Wald motivierten seine Gedichtbände Foxtrott im Erfurter Stadion (1993) und Journal der Wiederholungen (1999)…

Bibliothek Suhrkamp Elisabeth Borchers, Jürgen Becker

suhrkamp taschenbuch Jürgen Becker

Was tun? Vol. 2 Jens Neutag, Jürgen Becker, Klaus Klinger, Volker Pispers

Stadt-Bild-Köln Jürgen Becker, Wolfgang Vollmer

Fest in der Landschaft Adel Karasholi, André Schinkel, Andreas Altmann, Annerose Kirchner, Arnfrid Astel, Bärbel Klässner, Benedikt Dyrlich, Brigitte Struzyk, Christian Lehnert, Christian Rosenau, Christine Hansmann, Christoph Meckel, Christoph Schmitz-Scholemann, Daniela Danz, Edoardo Costadura, Elke Erb, Gisela Kraft, Hans-Jürgen Döring, Harald Gerlach, Harry Oberländer, Harry Weghenkel, Heinz Czechowski, Helge Pfannenschmidt, Hubert Schirneck, Hubertus Giebe, Ingeborg Stein, Jan Volker Röhnert, Johannes Kuhn, Jörg Kowalski, Jürgen Becker, Jürgen K. Hultenreich, Karl Corino, Karl Mickel, Karl-Georg Hirsch, Kathrin Schmidt, Kerstin Hensel, Kito Lorenc, Kwang-kyu Kim, Liane Bosse, Lutz Seiler, Michael Krüger, Michael Wüstefeld, Michel Deguy, Nancy Hünger, Norbert Weiß, Philippe Jaccottet, Radjo Monk, Reiner Kunze, Richard Pietrass, Roland Bärwinkel, Róža Domašcyna, Stéphane Michaud, Susanne Theumer, Thomas Böhme, Thomas Rosenlöcher, Thomas Spaniel, Undine Materni, Utz Rachowski, Uwe Grüning, Uwe Kolbe, Volker Braun, Werner Söllner, Werner Wittig, Wilhelm Bartsch, Wolfgang Haak, Wolfgang Trampe, Yves Bonnefoy

Von eins bis zehn & weiter Christoph Peters, Gisela von Wysocki, Hubert Winkels, Jürgen Becker, Katharina Hacker, Norbert Scheuer, Patrick Roth, Thomas Kling, Thomas Meinecke, Ulrich Peltzer, Ursula Krechel

Graugänse über Toronto Jürgen Becker

Schriftenreihe des Literatur-in-Köln-Archiv / Heinrich-Böll-Archiv Jürgen Becker

Mönkenfeuer – Mystische Wanderungen durch die Feldberger Seenlandschaft Jürgen Becker

Schriftenreihe der Kunststiftung NRW Dieter Forte, Dieter Kühn, Dieter Wellershoff, Erasmus Schöfer, Gerhard Rühm, Heinrich Böll, Jürgen Becker, Mariana Leky, Mauricio Kagel, Nicolas Born, Ruth Rehmann, Theodor Weissenborn, Walter Filz

Volksbegehren! Dietmar Jacobs, Jürgen Becker, Martin Stankowski

Bibliothek Suhrkamp Heinrich Vormweg, Jürgen Becker

Zu dir oder zu mir? Dietmar Jacobs, Jürgen Becker, Martin Stankowski

Save the Rights! – Dossier »Verwertungsgesellschaften« Angelika Schindler, Anke Schierholz, Ansger Heveling, Arthur-Axel Wandtke, Christian Flisek, Dieter Gorny, Gabriele Beger, Gabriele Schulz, Guido Evers, Halina Wawazyniak, Harald Heker, Heiko Maas, Jürgen Becker, Klaus Müller, Markus Scheufele, Michael Kuhn, Olaf Zimmermann, Petra Kammerevert, Rainer Just, Robert Staats, Sabine Verheyen, Silke von Lewinski, Tilo Gerlach, Urban Pappi, Ursula Goebel

Jetzt die Gegend damals Jürgen Becker

suhrkamp taschenbuch Jürgen Becker

Der Künstler ist anwesend Dietmar Jacobs, Jürgen Becker

Der Künstler ist anwesend Dietmar Jacobs, Jürgen Becker

Sinn und Form Adam Zagajewski, Adelbert Reif, Basil Kerski, Christian Lehnert, Christoph Meckel, Durs Grünbein, Hans Joas, Jan Wagner, Jean-Henri Fabre, Johannes Kuhn, Jürgen Becker, Lutz Seiler, Martin Mosebach, Martin Tielke, Matthias Weichelt, Monika Rinck, Sebastian Kleinschmidt, Vladimir Jankélévitch, Volker Braun

Dalí Dalí Dietmar Jacobs, Jürgen Becker

Wie es weiterging Jürgen Becker

Scheunen im Gelände. Gedichte Jürgen Becker, Michael Krüger, Rango Bohne

Von wegen nix zu machen Franz Meurer, Jürgen Becker, Martin Stankowski

Der dritte Bildungsweg Dietmar Jacobs, Jürgen Becker, Martin Stankowski

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

© 2023 litnity – Bücher entdecken und empfehlen.

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Team
  • Mediadaten
  • FAQ
  • Partner
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Rezension schreiben
  • Newsletter