AMERIKA – oder Der Tag an dem Bob Dylan durch Saarbrücken fuhr / AMERICA – or The Day Bob Dylan Drove Through Saarbrücken

Texte & Fotos zu Bob Dylans Deutschlandtournee 2009. Zweisprachige Ausgabe

von

In den 60ern war er ein Idol, in den 70ern wurde er zum Star, und in den 80ern war er eine Legende. In den 90ern stand Bob Dylans Name längst für ein Denkmal. Im fünften Jahrzehnt seines Schaffens ist die Singer / Songwriter-Ikone mehr denn je ein unvergleichbares Gesamtkunstwerk der zeitgenössischen Künste. Kaum ein anderer Lebensweg eines Künstlers wird derart mit Aufmerksamkeit beobachtet wie der von Rocklegende Bob Dylan. Über 500 Songs hat er geschrieben, fast 3000 Konzerte hat er gegeben. Kaum ein anderer Musiker wird mit derart viel Respekt und Verehrung bedacht. ‚Amerika‘ ist für ihn Heimat und Geburtsstätte populärer Musik. Für einen Tag brachte Bob Dylan ‚sein derzeitiges Amerika‘ nach Saarbrücken. ‚Amerika oder Der Tag, an dem Bob Dylan durch Saarbrücken fuhr‘ ist eine Konzert- und Tourdokumentation zu Bob Dylans Never Ending Tour im Frühjahr 2009 durch Deutschland. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das Konzert im Rahmen der mit ‚Welcome America‘ betitelten Musikfestspiele Saar am 5. April 2009 in Saarbrücken.
Grafs neues Buch ‚Amerika‘ stellt in Anlehnung an die Musikfestspiele Saar 2009 Konzertkritiken, Randgeschichten und Rahmenbedingungen, alle Zahlen, Daten und Fakten sowie unveröffentlichtes Fotomaterial zu Bob Dylans deutschen Auftritten und seiner ‚Fahrt durch Saarbrücken‘ in den Fokus. ‚Amerika‘, das Buch in deutscher und englischer Sprache mit unveröffentlichtem Fotomaterial sowie Interviews mit Wolfgang Niedecken und Helen Schneider, die Dylan ebenso bei den Musikfestspielen Tribut zollten, wird damit zum unverzichtbaren Zeitdokument und Erinnerungsstück für all jene knapp 6000, die dabei waren oder für alle, die sich für Bob Dylan interessieren.