Andrea Ferrari

The Pictures Included in this Envelope

von , ,

‚Readers will have to let go of themselves to understand this work. They will have to forgo the temptation to put a name to things, because Ferrari has little time for the iconic value of photo- graphy. What you see has no value for its primary designation (being a copybook, a box or a ribbon.). Ceci n’est pas une pipe. This is really a trace of something else‘.
Quentin Bajac

Thema dieser Arbeit ist die visuelle Untersuchung einer Reihe von Objekten, Fotografien und Erinnerungsstücken, die im Haus einer nicht genannten Mailänder Chemikerin gefunden wurden. Die Sammlung und die biografischen Notizen von Giulia C., der rätselhaften Gestalt am Ausgangspunkt dieser Arbeit, erlauben es dem italienischen Fotografen Andrea Ferrari, über ein visuelles Alphabet nachzudenken.Mit der Kombination von Dokumentation und Neuanordnung wird der physische Raum des Hauses von Giulia C. durch fotografische Erkundung in einen geistigen Raum umgewandelt. ‚Durch das Sammeln gewinnen Objekte eine Art Tarnung und eine Aura des Rätselhaften. Verborgene Bedeutungen überlagern die eigentlichen Gegenstände. Eine Sammlung von Zeichen ersetzt die Dinge [.]und die angesammelten Alltagsobjekte werden irgendwie unsichtbar und so zum idealen Feld für eine Archäologie der Formen.‘ Quentin Bajac“The pictures included in this envelope“ ist Andrea Ferraris erste größere Veröffentlichung. Das Projekt war 2013 auf den Shortlists des European Publishers Award for Photography und des Kassel Dummy Award.