Aus dem Deutschen Adelsarchiv – Neue Folge

Neue Folge

von

Als ausgezeichneter Kenner der Geschichte der Hohenzollern verfolgt der Autor den Weg dieser Familie von ihrem schwäbischen Stammsitz (1061 zum erstenmal erwähnt) über die Burggrafenwürde von Nürnberg (1192) und ihre Belehnung mit der bran-denburgischen Kurwürde (1415), als Herzöge von Preußen (1525) bis zum Erwerb der preußischen Königskrone (1701). Der Weg geht weiter von ihrer Erhebung zu deutschen Kaisern (1871) über die Brüche unseres Jahrhundert bis zur Gegenwart. – Er geht aber auch dem prägenden Wirken der Hohenzollern in Schwaben vom elften Jahrhundert bis heute nach und behandelt die fränkischen Hohenzollern. In Form von flüssig geschriebenen Lebensbildern treten uns alle Regenten der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern und in übersichtlichen Darstellungen die anderen wichtigen Hohenzollern entgegen. In der glücklicherweise so lebhaften Diskussion um Preußen sollte die Dynastie stärker beachtet werden, die Preußen schuf und trug, und deren Sturz am 9.11.1918 den bisherigen Schlußpunkt Preußens darstellt. Sucht man nach Gemeinsamkeiten über mehr als neunhundert Jahre hinweg, so sind es die christliche Gläubigkeit (bei wechselnder Konfession) und der verantwortliche Dienst für das Land und die anvertrauten Menschen. Ein Blick für das Wesentliche geschichtlichen Werdens, Detailkenntnis sowie spürbare Liebe zum Gegenstand der Schilderung bei gleichzeitiger abgewogener Kritik zeichnen dieses Buch aus, das mehr ist als eine Chronik des Hauses Hohenzollern.