Badekulturen in Europa

Die Gewohnheit, zu baden, ist wohl so alt wie die Menschheit selbst und war bei den Urvölkern weit verbreitet, doch waren diesen die Bequemlichkeiten der Badstube noch fremd. Warme Bäder finden sich erstmals in der religiösen Gesetzgebung des Moses. Priester hatten sich vor der Stiftshütte zu waschen und zu salben.
Heute ist man von der Wichtigkeit des Bades für die Gesundheit des Körpers nicht weniger überzeugt, und so hat sich das Baden im Laufe der Jahrhunderte stets gewandelt und neue Formen entwickelt: vom Dampf-, Schwitz- und Luftbad bis hin zum Schlammbad, dem heilkräftigen und stärkenden Seebad, dem Solebad und selbst dem Sonnenbad.
In diesem Band wird die Kultur des Badens einschließlich der Kur- und Heilbäder von den Autoren im historischen und europäischen Rahmen betrachtet. Dabei spielen sowohl religiöse wie auch medizinische, gesellschaftspolitische und kulturelle Aspekte eine Rolle.