Berichte aus der Umweltwissenschaft

Das gesellschaftliche Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt sich heraus, dass sich das Konzept der Nachhaltigkeit nicht auf nachsorgenden Umweltschutz reduzieren lässt, sondern sowohl ökologische als auch ökonomische und soziale Aspekte beinhaltet. Die Komplexität der Thematik erfordert neue Methoden in der universitären Forschung und Lehre für eine nachhaltige Entwicklung. Inter- und transdisziplinzäres Vorgehen, die Integration von Forschung, Lehre und Anwendung in der Praxis, aber auch die internationale Vernetzung werden zu zentralen Charakteristika.

Das Konzept transdisziplinärer Fallstudien für eine nachhaltige Entwicklung, das am Institut für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) von Roland Scholz entwickelt wurde, nimmt hier eine besondere Rolle ein. Dieser Sammelband umfasst wissenschaftliche Beiträge, die im Umfeld der „Erzherzog-Johann-Fallstudie“, der ersten transdisziplinären Fallstudie nach dem ETH-UNS-Konzept in Österreich, entstanden sind. Der Grundphilosophie der Fallstudie entsprechend beziehen sich die Beträge sowohl auf Forschungs- als auch auf Lehraspekte und stammen aus den verschiedensten wissenschaftlichen Fachbereichen. Dennoch weisen alle einen engen Bezug zur gemeinsamen Leitfrage nach innovativer Forschung und Lehre für eine nachhaltige Entwicklung auf.