Dancing Walls

2003-2006

von ,

Dieser Bildband von 2007 umfasst Arbeiten des Foto-Künstlers Thomas Kellner,
die statt Fassaden nun Innenräume verschiedener Gebäude zeigen. Dabei reiste
Kellner nach China, Mexiko, Italien, Groß-Britannien und den USA, um die
Innenansichten von beispielsweise Museen und Bibliotheken mit seiner
fragmentarischen Methode zu fotografieren. Der individuelle architektonische
Stil und die Farbigkeit des jeweiligen Objektes prägen hier das
Gesamterscheinungsbild der von 2003-2006 entstandenen Fotografien. Zu sehen
sind unter anderem so unterschiedliche Objekte wie das Museum of
Contemporary Art in Chicago oder das Hotel Mexico in Mexico City. Die
Einleitung in deutscher und englischer Sprache verfasste Alison Nordström,
die in Rochester (USA) als Kuratorin für Fotografie am George Eastman House,
International Museum of Photography and Film tätig ist.
„Kellners gegenwärtige Hinwendung weg von ikonischen Architekturdenkmälern
zu ruhigeren, verschiedenartig zweckgebundenen Räumen von Museen, Büchereien
und Palästen, die Konzertveranstaltungsräume geworden sind, birgt
signifikante metaphorische Implikationen, obwohl die Ironie bestehen bleibt.
Seine frühen, ein wenig distanzierten Abbildungen von Monumenten wie der
Eifelturm, das Weiße Haus und das Brandenburger Tor scheinen oftmals die
Intention zu verfolgen, symbolische Stätten der Macht zu porträtieren, die
auseinanderbrechen oder explodieren; sie sind Manifestationen der
apokalyptischen Vision von Yeats „Things fall apart. The center will not
hold. Mere anarchy is loosed upon the world”. Obwohl noch immer verblüffend
selbstreflexiv hinsichtlich des fotografischen Prozesses, evozieren die
neuen, sich auf Innenräume und Plätze kultureller Produktion
konzentrierenden Arbeiten ein andersartiges Gefühl, als jenes, was durch die
Obertöne schmetternder Zerstörung entstand, das seine Behandlung der
ikonischen Gebäude und Monumente charakterisierte. Diese sanfteren und
delikateren Arbeiten deuten einen harmonischen und organischen Rhythmus an,
den Kellner selbst als „Vibration“ oder „tanzender Blick“ beschreibt. Dieser
Rhythmus skizziert einen gebauten Raum ähnlich einem lebenden Wesen und
suggeriert vielleicht die menschlichen Absichten, die ihm innewohnen.“
(Alison Nordström)

This illustrated book from 2007 contains works by photo-artist Thomas
Kellner where he concentrates on building’s interiors instead of facades.
Kellner traveled to China, Mexico, Italy, UK and to the US, to capture
interiors of for example museums and libraries in fragments. Each object’s
individual architectural style and vibrant colors define the constitution of
the images which were produced between 2003 and 2006. Among the objects you
find diverse examples as the MCA in Chicago or the Hotel Mexico in Mexico
City. The German and English introduction to Kellner’s work is given by
Alison Nordström, curator of photography at the George Eastman House,
International Museum of Photography and Film in Rochester, USA.
„Kellner’s recent shift of subject from iconic architectural monuments to
the quieter differently purposed spaces of museums, libraries, and palaces
that have become concert venues has significant metaphorical implications
though its irony remains. His early, somewhat distant images of monuments
such as the Eiffel Tower, the White House, and the Brandenburg gate often
seemed intended to portray symbolic sites of power as they crumbled or
exploded, manifesting Yeats’s apocalyptic vision that “Things fall apart.
The center will not hold. Mere anarchy is loosed upon the world.” Although
still strikingly self-reflexive in terms of the photographic process, the
new work, focusing on interiors and sites of cultural production, evokes a
somewhat different feeling than the overtones of shattering destruction that
characterized his treatment of iconic buildings and monuments. This gentler,
more delicate work, suggests a harmonious and organic rhythm, which Kellner
himself refers to as a “vibration” or a “dancing glance” that delineates a
built space like a living, breathing being, and suggests, perhaps, the quiet
human use it has been put to.”