Das erzählerische Werk

Erzählungen 1893-1898

von

Komödianteneinfälle – wie ein Zwischenruf steht dieses Wort in der Folge dieser Erzählungen Arthur Schnitzlers aus den Jahren kurz vor der Jahrhundertwende. ‚Wir spielen immer, wer es weiß, ist klug‘, schreibt er in dieser Zeit in einem Stück, und er meint hier damit auch die Lust zu verführen, ‚um des Ineinandergleitens von Stimmungen keuscher Jugendliebe und reifen Schwelgens willen‘; oder das Spiel mit der Möglichkeit, die man doch nicht nutzt; die Burleske mit dem Ziel eines leichten Abschieds; das Spiel der Verstellung um seiner selbst willen, auch wenn es tragisch ausgehen mag; das Spiel mit der Erinnerung nach dem Tod eines geliebten Menschen, schauerlich und komisch zugleich, denn ‚es gibt nur Grimassen der Lust und der Trauer: wir lachen und weinen und laden unsere Seele dazu ein‘.