Das Saarland

Die neue Wirtschaftsmonographie über das Saarland ist in enger Zusammenarbeit mit der IHK des Saarlandes entstanden. Die Redaktion auf Seiten der Kammer lag einmal mehr in den Händen von Rupert Stillemunkes, Chefredakteur des IHK-Magazins „SaarWirtschaft“.

Die drei großen Themenbereiche des Buches beleuchten das Saarland als Standort in Europa, als Standort mit Zukunft und als Standort mit Lebensqualität. Im Fokus der einzelnen Beiträge stehen dabei die prägenden und dynamischen Wirtschaftsbranchen des Saarlandes wie zum Beispiel Stahl, Automotive und Maschinenbau sowie die hervorragend strukturierte Hochschul- und Forschungslandschaft mit so zukunftsträchtigen Schwerpunkten wie Nanotechnologie oder Health Care. Abgerundet wird das Themenspektrum durch einen Blick auf das breitgefächerte Panorama der weichen Standortfaktoren wie Kultur, Landschaft und Lebensraum. Beschrieben wird aber auch die Verantwortung des Saarlandes für so sensible gesellschaftliche Bereiche wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und demografischer Wandel.

Dass das Saarland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert noch immer seine Erfolgsgeschichte fortschreibt, ist kein Zufall. „Insgesamt hat die Industrie die Globalisierung als Chance genutzt und sich mit innovativen Produkten „made in Saarland“ überall auf der Welt einen Namen gemacht. Im Land selbst haben zahlreiche findige Mittelständler von dieser Entwicklung profitiert – sei es als Zulieferer, sei es als Ingenieur oder IT-Dienstleister“, konstatiert IHK-Präsident Dr. Richard Weber in seinem Vorwort zur Monographie. Und weiter heißt es: „Doch es sind nicht allein die wirtschaftlichen Vorzüge, die das Saarland attraktiv machen. Hier lässt es sich auch vorzüglich leben. Sanfte Hügellandschaften mit viel Wald und ausgedehnten Wiesen sowie ein vielfältiges Kulturangebot geben dem Land einen Freizeit- und Erlebniswert, der auswärtige Besucher immer wieder überrascht. Aus diesem Grund ist das Saarland auch als touristische Destination längst mehr als ein Geheimtipp.“

Den über 20 Autoren, allesamt namhafte Vertreter ihres jeweiligen Fachgebietes, ist mit der neuen Wirtschaftsmonographie ein umfassendes und scharf gezeichnetes Bild des Saarlandes gelungen, das die Perspektiven und Chancen im Wettbewerb der Regionen ebenso darstellt wie die möglichen Risiken. Das 188 Seiten starke, durchgehend vierfarbig illustrierte Buch erscheint zweisprachig (deutsch/englisch) und spiegelt das Saarland in all seinen Facetten wider. Ergänzt durch aussagekräftige Fotos und zahlreiche Unternehmensdarstellungen dokumentiert die Monographie eine lebendige und außergewöhnliche Region.