Der digitale Tod

von

In dem Buch werden alle Fragen rund um unsere digitalen Daten nach dem Tod besprochen, diskutiert und erklärt. Als IT-Experte von stern TV erhält Tobias Schrödel immer wieder Hilferufe von Menschen in Bezug auf Computer und Smartphones. Darunter finden sich viele Anfragen, ob er Zugang zu den Daten auf dem Handy eines Toten gewähren kann. Es ist aber nicht vorhersehbar, was auf dem Smartphone zu finden ist – und was diese Informationen bei den Hinterbliebenen auslösen. Es gibt den artikulierten Wunsch der Überlebenden die digitale Hinterlassenschaft zu lesen – und den (unausgesprochenen) Wunsch nach Privatsphäre der Toten. Tobias Schrödel sucht nach einer Lösung, wie er selbst und unsere Gesellschaft mit dem Thema „Tod und Daten“ umgehen kann/soll/muss. Dazu spricht er mit verschiedenen Menschen, die ihre persönliche und ihre berufliche Meinung einbringen wie Betroffene, Freunde von Verstorbenen, Juristen, Theologen, Trauerredner oder Medienwissenschaftler. Das Buch soll und kann keine 1:1-Anleitung im Umgang mit Daten nach dem Tod liefern, ebenso keine juristische Beratung. Es soll vielmehr die (teils gegensätzlichen) Ansichten aus verschiedensten Standpunkten darstellen. Wie sehr die digitale Welt um uns herum schon im Leben angekommen ist – und nun, nach dem Tod, macht neue Herausforderungen, neue Überlegungen notwendig.