Der helle Weg in die Dunkelheit

Roman

von

Die Geschichte beginnt vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Okkupation der damaligen Tschechoslowakei. Dem findigen Dejnar gelingt es, sich durch eine Reihe charakterloser Handlungen eine gut gehende Firma anzueignen. Er kollaboriert zunächst mit der deutschen Besatzungsmacht, schafft es aber, nach Ende des Krieges die Schuld auf seine Frau abzuwälzen und macht durch geschicktes Taktieren sogar Karriere als Widerstandskämpfer. Unmittelbar vor der kommunistischen Machtübernahme 1948 gelingt es ihm, sich mit seiner Frau nach Frankreich abzusetzen. Hier beginnt die eigentliche Geschichte einer ungewöhnlichen Emigration. Nicht wirtschaftliche Gründe oder das drohende Auffliegen seiner kriminellen Vergangenheit sind für das Verlassen seiner Heimat ausschlaggebend, sondern das zwingende Bedürfnis, aus der drückenden Beengtheit des neuen Regimes auszubrechen. Trotz der Ernsthaftigkeit des Stoffes, erzählt Milan Ráček flüssig, oft ironisierend und vermittelt inhaltliche Dichte ohne moralisierenden oder gar belehrenden Anspruch. Er verfasst damit ein höchst interessantes zeitgeschichtliches Dokument, verpackt in einen spannenden Roman.