Der Kaufmann von Venedig. Shakespeare. Zweisprachig: Englisch-Deutsch / The Merchant of Venice

von

Shakespeares »Kaufmann von Venedig« (The Merchant of Venice) zweisprachig Englisch/Deutsch Seite für Seite im Parallelsatz gegenübergestellt

Kaum ein Drama Shakespeares hat solch unterschiedliche Interpretationen erfahren wie »Der Kaufmann von Venedig«. Shakespeare hat gleich fünf Handlungsstränge in seiner tragischen Komödie miteinander verflochten. Der Geldverleiher Shylock ist dabei eine seiner meistdiskutierten Figuren, der mal als teuflischer Bösewicht, mal als komischer betrogener Betrüger oder mal als ein tragischer Held angesehen wird. Unsere zweisprachige Ausgabe stellt den originalen Text in englischer Sprache Seite für Seite der textgenauen deutschen Übersetzung August Wilhelm Schlegels gegenüber, eine Übersetzung die nach wie vor zu den deutschsprachigen Standardwerken zählt.

Über das Stück: Bassino, ein vornehmer junger Mann aus Venedig, möchte um Portia werben und braucht hierfür Geld. Sein Freund Antonio, der Kaufmann von Venedig, hat das Geld nicht parat, aber bürgt bei Shylock für den jungen Mann. Shylock ist ein jüdischer Geldverleiher und wird als solcher von den Christen verachtet. Bassino leiht sich 3000 Dukaten und muss sie in drei Monaten zurückzahlen, sonst darf sich Shylock nach dem Vertrag ein Pfund Fleisch aus dem Körper des Bürgen schneiden. Mit dem Abschluss des Vertrages setzt für alle eine Handlung ein, die voller Hindernisse steckt. Und sie alle, ob Bassino, Portia, Shylock oder Antonio, hoffen auf ein gutes Ende.