Dialogues in Time – New Graz Architecture

Dt. /Engl.

von ,

Dieses Standardwerk des Haus der Architektur Graz erforscht die historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe des Architekturgeschehens der letzten Jahre und die damit verbundenen künstlerischen Positionen in Form realisierter Bauvorhaben.

Peter Blundell Jones, Professor für Architektur an der Universität Sheffield und international sehr geschätzter Architekturtheoretiker und –journalist, konnte für die inhaltlich-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik gewonnen werden.

Dieses wichtige wissenschaftliche Dokument zur Aufarbeitung des Architekturgeschehens der Steiermark im Kontext der gesamtösterreichischen und internationalen Entwicklungen setzt sich einleitend mit Graz und seiner Historie politisch, physisch und architektonisch auseinander.

‘Österreichs Beitrag zur Frühen Moderne’, ‘Die Moderne in Graz’ und ‘Die Grazer Architektur der Nachkriegszeit’ spüren die Wurzeln der Positionierung einer unorthodoxen Architektursprache jenseits der offiziellen Architekturtrends auf. Diese Architekturbewegung, deren Anfänge in den 60er und 70er Jahren zu finden sind, wird im Terminus „New Graz Architecture“ summiert und hintergründig informativ nachgezeichnet. Architektenpersönlichkeiten und Architektengenerationen werden analysiert, verknüpft und interpretiert.

Kulturpolitik und Förderung bilden einen weiteren Schwerpunkt und geben dabei u.a. detailreich Aufschluss über das sog. „Modell Steiermark“, einem partizipativen Wohnbaumodell, das international großes Aufsehen erregt hat.

Das Œuvre dieses Buches umspannt mehr als 70 Projekte: Kultur-, und Sakralbauten, Bauten für Sozialeinrichtungen und Unterricht, für Handel, Gewerbe und Industrie sowie Wohnbau.