Die Familie von Ziethen

Stammfolgen und biographische Nachrichten

von

Die Familie von Zieten. Stammfolgen und biographische Nachrichten. Zusammengestellt von Hans-Joachim v. Berkholz.

Mit Klaus (I.) dem Alten von Zieten (geb. vor 1380) auf Dechtow beginnen die sicheren Stammreihen, die naturgemäß den Kern des vorliegenden Werkes bilden: Es enthält Stammfolgen für die vier Linien Dechtow, Brunne – mit der Nebenlinie Württemberg –, Wildberg – mit dem Haus Radewitz (v. Ziethen) – und Wustrau, die jeweils durch instruktive Übersichtstafeln ergänzt werden. Die letztgenannte Linie Wustrau hat Hans-Joachim v. Berkholz überhaupt erstmals umfassend erforscht und vollständig veröffentlicht. Diese Linie war es auch, die mit dem Husarengeneral Hans Joachim v. Zieten (1699–1786) den wohl bekanntesten Namensvertreter hervorgebracht hat, dessen Überraschungsangriffe „Zieten aus dem Busch“ zum geflügelten Wort werden ließen und der im Schlesischen Krieg eine der wichtigsten Schlachten für Friedrich II. entschied.

Neben den Stammfolgen bietet die Publikation eine Fülle weiterer biographischer Materialien, so eine Ahnenreihe auf Feodora v. Zieten (1911–1994), Lebensläufe für Hans Ernst Karl Graf v. Zieten (1770–1848), Christoph Johann Friedrich Otto v. Zieten (1747–1817) und Hans Joachim v. Zieten, aber auch Auszüge aus dem Tagebuch von Feodora v. Zieten aus dem Jahr 1945.

Das reich bebilderte Werk ist gut erschlossen über diverse Register und Verzeichnisse, darunter ein Güterverzeichnis, ein Register aller Familiennamen, ein Register der Namensträger v. Zieten, ein Ortsregister und mehr.