Die Lyrik Paul Celans

von

Paul Celans (1920–1970) Heimat gehörte damals noch zur österreichisch-ungarischen Monarchie und lag am östlichen Rand des deutschen Sprachgebietes. Er selbst nannte sie eine „der Geschichtslosigkeit anheimgefallene ehemalige Habsburgerprovinz“ und charakterisierte sie als eine „Gegend, in der Menschen und Bücher lebten“. Er lebte im Exil in Wien und Paris und führte eine „Existenz hart am Rande der Selbstvernichtung“. Nach schweren psychischen Problemen nahm er sich das Leben.
Sein vielfach ausgezeichnetes Werk ist von den traumatischen Erfahrungen des Holocaust geprägt; dagegen schrieb er in einer neuen, verschlüsselten Sprache an. Lebenslange Themen blieben die Ablehnung des Nationalsozialsimus, die Erinnerung an zerstörte Länder und verletzte Menschen und die Ablehnung einer korrumpierten Sprache.
In diesem Buch unternimmt die Autorin den Versuch, eine Auswahl an lyrischen Werken Paul Celans zu interpretieren und zu analysieren.