Die Verschwiegene Bibliothek

von ,

Im 20. Jahr nach dem Mauerfall erscheint mit „Badetag“ der zehnte Band der „Verschwiegenen Bibliothek“. Die darin versammelten autobiografischen Texte von Salli Sallmann handeln vom DDR-Alltag in den 70er Jahren, von den Hoffnungen, Ängsten und Sorgen der Bürger und von ihrem wachsenden Selbstbewusstsein, das sich immer wieder in kleinen Unmutsgesten gegenüber dem System zeigte. Das tägliche Leben und Überleben in diesem Staat wird anhand dieser Prosa-Miniaturen und Gedichte greifbar und besonders auch für nachfolgende Generationen nachvollziehbar.
Die Lyrik und die Liedtexte entstanden bis zu Sallmanns Ausbürgerung 1977. Ein Teil fand sich in den Archiven der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, ein anderer Teil wurde vom Autor in der Haft auswendig gelernt und nach der Entlassung notiert. Salli Sallmann liefert mit „Badetag“ ein wichtiges zeitgeschichtliches Dokument, das einen unmittelbaren Einblick in den DDR-Alltag ermöglicht und für unser heutiges Verständnis dieses Unrechtsstaates unverzichtbar ist.