Don’t say it. Spray it.

Graffiti und Arabellion. Der Kampf kritischer Künstler um Kommunikation.

von

DON’T SAY IT. SPRAY IT.
Graffiti und Arabellion.
Der Kampf kritischer Künstler um Kommunikation.
Eine fotografische Reise der Gestalterin Judika Zerrer durch die Straßen Kairos im Arabischen Frühling.

Wenn Kunst eine Tochter der Freiheit ist, was bedeutet dann Straßenkunst in einem Land wie Ägypten, in dem ein regimekritischer Gedanke lebensbedrohlich ist? Seit dem Arabischen Frühling entwickeln sich die Mauern in den Städten Ägyptens zusehends zu Wandzeitungen der Revolution. Vor Ort gesammelte Fotografien, Fakten und Eindrücke erzählen die Entstehungsgeschichte der Revolutionsgraffiti. In Interviews kommen Aktivisten und Künstler zu Wort, die (mit dem Anspruch das Volk aufzuklären) die radikale Medienzensur kurzweilig umgehen; dem Leitsatz folgend: Don’t say it. Spray it.

„DON’T SAY IT. SPRAY IT.“ wurde am auf der Leipziger Buchmesse 2016 vorgestellt und ist ab 9. Mai über publikationen@merz-akademie.de sowie im Buchhandel erhältlich.

Die Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, publiziert herausragende Abschlussarbeiten ihrer Absolventen in bibliophilen Kleinauflagen. Unter „merz&solitude“ erschienen von 2004 bis 2012 zahlreiche Publikationen in Kooperation mit der Akademie Schloss Solitude. Beiträge der Hochschule zum wissenschaftlichen und künstlerischen Diskurs erscheinen seit 2013 in Kooperation mit dem Wilhelm Fink Verlag. Alle Publikationen sind über den Buchhandel erhältlich.