… du rissest dich denn ein.

Der zweite Roman der Clemens Limbularius Trilogie

von

Etliche Jahre nach seinem seltsamen Abenteuer an der Riesel verdingt sich Clemens Limbularius nicht mehr im Lebenswassergroßhandel, sondern als Angestellter in einem Büro. Dabei gibt es neben einem toten Kollegen, dessen Witwe und einem süßen Mädel noch den plötzlich und unerwartet verstorbenen Hans Köberlin … ‚Sehr merkwürdig schön. Sag Bescheid, wenn es etwas Neues von dem Autor gibt. Und allerherzlichste Grüße nach Köln.‘ – Hier ist es nun, nach ‚HannaH & SesyluS‘ (2007) das Neue … ‚Der Autor hat sich erneut die gegen die Schriftsteller gerichteten Vorwürfe, sie würden die ›großen Probleme‹ vernachlässigen, zu Herzen genommen und versucht, hier an einige von ihnen heranzugehen, etwa die des Wohnraums, der manuellen Arbeit, der Ernährung, der Zeit, des Raums, der Natur, der Freizeit, der Sprache, der Ausbildung, der Information, des Ehebruchs, der Zerstörung und der Reproduktion menschlicher und tierischer Gattungen.‘
‚… et l’on accuse ce temps d’avoir négligé les lettres! … Consultez le Journal de la Librairie, et vous y verrez des poëmes sur le Tour, sur le jeu de Dames, sur le Tric-trac, sur la Géographie, sur la Typographie, la Comédie, etc.; sans compter les chefs-d’oeuvre tant prônés sur la Pitié, l’Imagination, la Conversation; et ceux sur la Gastronomie, la Dansomanie, etc. Peut-être dans cinquante ans se moquera-t-on des mille poèmes à la suite des Méditations, des Orientales, etc. Qui peut prévoir les mutations du goût, les bizarreries de la vogue et les transformations de l‘esprit humain! Les générations balayent en passant jusqu’au vestige des idoles qu’elles trouvent sur leur chemin, et elles se forgent de nouveaux dieux qui seront renversés à leur tour.‘ (Honoré de Balzac)