Eden auf Erden

Die Liebe zwischen Mensch und Garten

von

Es muss niemanden wundern, dass der Garten aktuell eine Renaissance erlebt: Die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit und Erdgeruch wächst.

„Zurück zur Natur“ also? Ja, aber da ist noch mehr: Guerilla-Gardening, Yuppies im Schrebergarten-Glück, Multi-Kulti-Gärten –

der Garten ist eine Projektionsfläche mit immer neuen Facetten,

ein Spiegelbild unserer kulturellen und politischen Verhältnisse.

Warum ackern wir uns buchstäblich ab, um unser kleines Paradies

wiederherzustellen? Um gescheiterte Affären zu verarbeiten, wie die

englische Gartenlady Vita Sackville-West? Um politische Allmacht zu

demonstrieren, wie Ludwig xiv. in Versailles? Um aufgeklärte Weltsicht zu zeigen, wie die englischen Adligen mit ihren Landschaftsparks? Um Kontemplation und Erleuchtung zu finden, wie in den Gärten Japans?

Egal, wie groß oder klein Garten oder gar Balkon sind, ob sie

von Profis oder Dilettanten gestaltet werden – was immer fasziniert,

ist die Passion des Besitzers, die ihn zum Sisyphos und glücklichen

König zugleich macht.