Edition Solitude

Gedichte. Dt. /Engl.

von

„Homeland“ ist die erste deutschsprachige Publikation von Ogaga Ifowodo. Sie enthalt wesentliche Teile seines bisher einzigen Gedichtbandes, der bereits vor seiner Veröffentlichung mit dem „Poetry Prize“ der „Association of Nigerian Authors“ ausgezeichnet worden war. Darüber hinaus macht die deutsche Veroffentlichung erstmals eine Reihe von Gedichten zugänglich, die der Autor seit 1996 geschrieben hat.

Die Realitat des Landes -„Als Schriftsteller in Nigeria ist man dazu verdammt, politisch zu sein“- gibt Ogaga If owodo die Themen vor: Terror der militarischen Machthaber, willkürliche Inhaftierungen und Hiknrichtungen, Armut, keine Hoffnung auf eine bessere Zukunft fur die Kinder. Durch die Gedichte ziehtsich der unbesiegbare „Traum der Freiheit“, der selbst angesichts der bitteren Erkenntnis nicht verstummt“nichts kann hier wachsen, nur Todeskampf“.

Ogaga If owodos Gedichte halten, z. T. unbewußt, eine Situation von historischer Tragweite fest. Das titelgebende Gedicht bezieht sich auf die Bedeutung, die Südafrika Ende der 80er Jahre für die politische Entwicklung des gesamten Kontinents besaß: der inhaftierte Nelson Mandela war das große Vorbild für Unbeugsamkeit und Unbestechlichkeit, ein Mythos, der eine ganze Generation geprägt hat. Der später folgende politische Umbruch Sudafrikas steht Nigeria erst noch bevor.

Ogaga If owodo steht in der großen Tradition von Politikern und Schriftstellern, deren Stimmen Afrikas Literatur weltweit Geltung verschafft haben. Léopold Sédar Senghor, Chinua Achebe oder Wole Soyinka haben um die elementare Bedeutung der Literatur für die kulturelle Identität ihrer Länder gewußt. Ogaga Ifowodos Gedichte lassen sich lesen als ausdrucksstarkes Mittel, diese kulturelle Perspektive gegen alle Schwierigkeiten zu behaupten.