Ernst Bloch interkulturell gelesen

von

Inhaltsübersicht
Vorrede. 9
I. Die Systematik der Blochschen Philosophie. 19
1. Der systematische Ausgangspunkt. 19
1. 1. Das Dunkel des gelebten Augenblicks. 19
1. 2. Reflexion als Drehung/Hebung. 26
1. 3. Der Entwurfscharakter der Dynamik. 30
2. Aspekte der Grundlegung. 36
2. 1. Theorie als offene. 36
2. 2. Der Wettbewerb zwischen Tendenz und Latenz. 47
2. 3. Das Experimentum Mundi. 49
3. Utopie vs. Metopie. 57
3. 1. Differenzierung im Begriff Möglichkeit. 57
3. 2. Die unsaubere Dialektik. 66
3. 3. Zum Logikon der Materie. 77
II. Die Signatur der Autonarration
oder D
er eigene interkulturelle Ausgriff Blochs. 80
i. Vorbereitende Topoi. 87
ii. Kategorien. 93
Schlußfolgerungen. 123
Der Autor und das Buch. 125