Fangt den Elwetritsch!

Tagebuch einer Reise nach Mayence

von , ,

Eine Kutschfahrt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der verschrobene Professor der Anatomie, Dr. Katzenberger, seine romantisch veranlagte Tochter Theoda und der inkognito reisende Dichter Jean Paul stranden in dem kleinen rheinhessischen Weinort B. Rasch entdecken die Einheimischen, wie sie dem geheimnisvoll tuenden Geizkragen Katzenberger das Fell über die Ohren ziehen können. Angeblich hat der Professor die Strapazen der Reise auf sich genommen, um das Wasser einer alten römischen Heilquelle bei Oppenheim zu untersuchen. Sein wahres Ziel ist aber, das Fabelwesen Elwetritsch für sein Raritätenkabinett der Missgeburten zu fangen.

Eine nächtliche Jagdszene endet im Chaos, am Ende siegt wie erwartet die Liebe und überraschend taucht sogar der französische Präfekt des Département du Mont-Tonnerre, Jeanbon St. André, auf.

Jean Pauls Roman „Die Badereise des Dr. Katzenberger“ (Heidelberg 1809) erhält mit den Tagebüchern Theodas ein aufschlussreiches und charmantes Pendant.