Forscherpersönlichkeiten der Ruhr-Universität Bochum

Jede Wissenschaft ist untrennbar verbunden mit den in ihr tätigen Forschern. Oft gehen Wissenschaftler mit ihrem Forschungsobjekt eine untrennbare Symbiose ein, prägen die Wissenschaft und werden von ihr geprägt. Dementsprechend befriedigt das Wissen um einen Forscher nicht nur biographisches Interesse, sondern spielt auch eine Rolle für die Kenntnis des Gegenstandes. Der Band blickt zurück auf Bochumer Forscherpersönlichkeiten und stellt ihr Leben und ihre wissenschaftliche Tätigkeit vor.

Aus dem Inhalt:

Zwischen Höhle und Himmelszeit – Hans Blumenbergs philosophische Erkundungen

Ein pragmatischer Visionär – Der Sprachlehrforscher Friedhelm Denninghaus

Christlicher Glaube im nachchristlichen Zeitalter – Der theologische Weg Klaus Hemmerles zur Praxis des Christentums

Geschichte und Prophetie in Israel – Der Alttestamentler Siegfried Herrmann

Embryologe und Medizinethiker – Der Humanmediziner Klaus Volquradt Hinrichsen

„Sehendes Sehen“ – Zu Max Imdahls kunstgeschichtlicher Position

Forscher und Unternehmer – Der Geotechnker Hans Ludwig Jessberger

Förderung durch Forschung – Der Sportmediziner Horst de Marées

Zu den Wurzeln unserer Sprache – Hethitisch lernen bei Erich Neu

Genau genommen – Der Chemiker Wolfgang Roth

Stadt und Kulturraum – Der Geograph Peter Schöller

Von molekularen Spiegelbildern – Der Chemiker Günther Snatzke

„Papa Somemr“ – Der Mathematiker Friedrich Sommer

Zwischen Theorie und Praxis – Der Sozialwissenschaftler Theo Thiemeyer

Thomas von Aquin und das BGB – Der Jurist Wilhelm Wertenbruch