Freiburger Schriften zur Forst- und Umweltpolitik

Ursachen, Wirkungen und Lösungsansätze

von

Die Bedeutung von Natur und Landschaft als Orte der Freizeit und Erholung hat in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. In attraktiven sowie nahe bei urbanen Zentren gelegenen Landschaftsräumen führte dies zu Belastungen für Mensch und Umwelt und zunehmenden Konflikten. Eine unzureichende Beachtung von Erholungsinteressen bei der Landschaftsplanung und der Mangel an geeigneten Konfliktlösungsmechanismen lassen Handlungsbedarf erkennen. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit Veränderungen der Erholungssituation und Möglichkeiten eines zukunftsorientierten Erholungsmanagements. Anhand von sechs Aktivitätsgruppen im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord werden traditionelle und neu entstandene Bedürfnisse, Ansprüche und Konflikte der Erholungssuchenden aufgezeigt. Ein Konfliktanalysemodell und das Modell der sozialen Tragfähigkeitsbestimmung helfen, die Verschiedenartigkeit der Erholungsnutzer in den Managementfokus zu rücken. Empirische Informationen über eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur für umwelt- und sozialverträgliche Nutzungskonzepte werden vorgestellt.

weitere Hinweise auf www.forstbuch.de