Freiheit im Blick

1989 und der Aufbruch in Europa (Osteuropa 2-3/2009)

Aus dem Inhalt des Osteuropa-Heftes 2-3/2009: Freiheit im Blick. 1989 und der Aufbruch in Europa
Editorial: 1989 und der Geist der Zeit, S. 5
Vorwort: Momentaufnahme, S. 7
Adam Michnik: Verteidigung der Freiheit. Reflexionen über 1989, S. 9
György Konrád: Ohne Prügel und Waffengetöse. Notizen aus der Wende: Dez. ’88–Jan. ’89, S. 19
Petr Pithart: Geburtsmale. Wie die „Revolution“ zum „Umbruch“ verkam, S. 27
Tomas Venclova: Die in der Kälte wohnten. Die litauische Dissidenz 1953–1980, S. 41
Geschichte
Karl Schlögel: Die Ameisenhändler vom Bahnhof Zoo. Geschichte im Abseits und vergessene Europäer, S. 53
Wolfgang Eichwede: Don Quichottes Sieg. Bürgerrechtler und die Revolutionen von 1989, S. 61
Oldrich Tuma: Der verschwundene Schatten. Der Regimekollaps der CSSR im Vergleich, S. 85
Andrzej Paczkowski: Polnischer Bürgerkrieg. Der unaufhaltsame Abstieg des Kommunismus, S. 97
Gerhard Simon: List der Geschichte. Perestrojka, Mauerfall und das Ende der UdSSR, S. 119
Fedor Luk’janov: Blick zurück nach vorn. Russland zwischen Geschichte und Globalisierung, S. 133
Jerzy Holzer: Abschied von einer Illusion. Die Solidarnosc und die konfliktfreie Gesellschaft, S. 151
Jirina Šiklová: Freiheit ist nicht maskulin. Die tschechische Frauenbewegung vor und nach 1989, S. 167
Edmund Wnuk-Lipinski: Der große Wandel. Polen auf dem Weg zum „Runden Tisch“, S. 173
Stefan Samerski: Teufel und Weihwasser. Der Papst und die Erosion des Kommunismus, S. 183
Geist
Jáchym Topol: Von der Irrenanstalt nach Europa. Über die Obsession der Geschichte, S. 195
Katharina Raabe: Der erlesene Raum. Literatur im östlichen Mitteleuropa seit 1989, S. 205
Aleš Šteger: Erbarmen! Erbarmen! Herr Professor, Verstehen Sie das Leben?, S. 229
Gemma Pörzgen: Dynamik und Verharren. Europäische Öffentlichkeit und ihre Grenzen, S. 237
Christina Links, Katharina Raabe: „Literatur, von der wir geträumt hatten!“ Das Buch und die Ambivalenzen von 1989, S. 251
Tomas Venclova: Berlin. Drei Gedichte, S. 264
Doris Liebermann: „Ich begreife nur den Menschen, der stürzt“ Osteuropäische Einflüsse in Hans-Hendrik Grimmlings Werk, S. 271
Dobrochna Dabert: Der Umbruch. 1989 im polnischen Film, S. 283
Ivaylo Ditchev: Grenzfälle. Eine Gebrauchsanweisung, S. 291
Zeit
Stefan Auer: Wer hat Angst vor Osteuropa? Nationalismus und EU-Integration nach 1989, S. 311
Kai-Olaf Lang: Rebellion der Ungeduldigen. Populismus in Ostmitteleuropa, S. 333
Dorothee Bohle, Bélá Greskovits: Wirtschaftswunder und Staatsverschuldung. Zur politischen Ökonomie Ostmitteleuropas, S. 349
Vladimír Handl: Vom Sowjetsatelliten zur Westintegration. 20 Jahre tschechische Europapolitik: Eine Bilanz, S. 357
Aleksander Smolar: Die Mauer in den Köpfen. Die Erinnerungskultur spaltet Europa, S. 369
Robert Brier: Große Linien. Zur Historisierung des Wandels um 1989, S. 381