Freud kam nach Parl-Dora

von

Der Text umkreist das Unbewusste als einen ortlosen Ort und verbindet ihn mit den Begriffen des Exils und der Chora. Die berühmte „Scherzfrage“ Freuds über die Sage des Christophorus erreicht dabei den Status eines polyvalenten Paradoxons.

Gibt es heute noch Gründe, die Größe der psychoanalytischen Entdeckung zu schätzen?
Die Autorin thematisiert eine Mortifizierungstendenz der Psychoanalyse in der Nachfolge Sigmund Freuds. Die Lehre vom Unbewussten droht dabei in den Sog eines suggestiven Selbstläufers von Übertragung und Gegenübertragung zu geraten. Damit würde sie sich der Nymphe Echo angleichen, die nur die letzten an sie gerichteten Wörter wiederholt. Jacques Lacan hat mit seiner buchstäblichen „Rückkehr zu Freud“ einen Kampf um die „Freudsche Sache“ geführt. Dennoch wird seine Theorie, die sich in ihrer methodischen Strenge auch als eine geniale Praxis des Hörens erwiesen hat, aus der Institution der Psychoanalyse ausgeschlossen. Wofür kann aber ein Diskurs haften, der sich selbst der Praktiken von Selektion und Aussonderung bedient?