Gender in Kurdistan und der Diaspora

Die Beiträge behandeln Themen wie den Zusammenhang zwischen politischer Mobilisierung und Geschlechterideologie, den geschlechtsspezifischen Einfluss auf die Konstruktion nationaler Identität, Wechselwirkungen zwischen Migration und politischer Mobilisierung, Frauen im organisierten Widerstand, Heiratsstrategien und Partnerwahl in der Diaspora, Identitätskonstruktionen in der Diaspora anhand eines autobiografischen Romans sowie eine Analyse zeitgenössischer kurdischer Frauenzeitschriften. Geografisch gesehen befassen sich die Beiträge sowohl mit Kurdistan selbst als auch vor allem mit der kurdischen Diaspora von Oslo und Göteborg über London, Leipzig, Istanbul bis Melbourne.