Gesellschaftliche Naturverhältnisse

Die Naturalisierung der Gesellschaftstheorie

von

Die Formel vom „Ende der Geschichte“, mit der Fukuyama nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion für Aufsehen gesorgt hatte, ist weder neu noch besonders originell, sondern beruht auf einer der ältesten ideologischen Vorstellungen des Liberalismus: Dem Glauben an eine natürliche, unabänderliche Ordnung der Gesellschaft, die ausgerechnet mit der Durchsetzung der kapitalistischen Produktionsweise erreicht sei und damit den Endpunkt der historisch-gesellschaftlichen Entwicklung als solcher markiere.
Tatsächlich endete schon für Hobbes, Locke oder Smith die Geschichte mit der Etablierung des Kapitalismus, der nicht nur der menschlichen Natur entsprechen sollte, sondern dessen ökonomische Verhältnisse geradezu als ewige Naturgesetze der Produktion galten, die ihre segensreiche Wirkung erst dann erweisen sollten, wenn sie sich nur frei von jeder unnatürlichen Einschränkung entfalten können. Diese Naturalisierung der Gesellschaft ist jedoch nicht nur für den traditionellen Liberalismus oder den modernen Neoliberalismus charakteristisch, sondern auch für den Sozialdarwinismus und Rassismus, die diesen Kernbestand der Ideologie des Liberalismus aufgegriffen und biologistisch uminterpretiert haben.