Haland & Wirth

Erinnerungen an Riga

von

Vorwort
In diesem vorliegenden Buch erzähle ich meine Lebensgeschichte. Meine Kindheit und Jugend erlebte ich noch vor Beginn des Zweiten Weltkrieges mit seinen schrecklichen Ereignissen und dem Holocaust. Dieses behütete und friedliche Leben fand mit der sowjetischen Machtübernahme Lettlands im Juni 1940 ein jähes Ende. Als die Nazis Riga 1941 besetzten, wurde dieses Leben unwiderruflich zerstört. Viele der Menschen, von denen ich in diesem Buch erzähle, wurden im Holocaust ermordet, darunter auch meine Eltern, unsere Verwandten und Familienfreunde, die bei Ausbruch des Krieges in Riga lebten, wie auch die Mehrheit meiner Freunde und Klassenkameraden. Es war ein erschütterndes Unterfangen, die damaligen Ereignisse mit der heutigen Kenntnis über die Geschehnisse während des Holocausts zu beschreiben. Besonders schmerzhaft ist es, von meiner Familie und den Freunden zu erzählen, wissend, dass ihr Leben brutal ausgelöscht wurde.
Der erste Teil des Buches beschreibt das jüdische Leben in Riga im frühen 20. Jahrhundert und erwähnt einige der vielen jüdischen Bürger, die unter dem Joch der Deutschen und Letten zu leiden hatten und ermordet wurden. Durch die Erinnerung möchte ich die Toten ehren – sie dürfen nicht namenlos bleiben. Ich hoffe, auf diese Weise ein ewiges Zeugnis von ihrem Leben abzulegen, das so plötzlich und grausam beendet wurde.
Im zweiten Teil beschreibe ich das Schicksal der Rigaer Juden und das, was ich im Getto von Riga sowie den Konzentrationslagern während der Nazizeit durchleben musste. Im Getto und besonders in den Konzentrationslagern gewährten uns die Nazis nur eine begrenzte Sicht der Dinge. Wir konnten Ereignisse lediglich ausschnittweise wahrnehmen. Natürlich weicht diese eingeschränkte Sichtweise von der objektiveren Beschreibung der Ereignisse ab, wie sie nach dem Krieg veröffentlicht wurden.
Ich erwähne auch meine Verwandten und Freunde, die die Kriegsjahre in der Sowjetunion und in Westeuropa überlebten.
Mein Buch erzählt auch von meiner Befreiung, meiner Rückkehr in die normale zivilisierte Gesellschaft und gibt eine kurze Schilderung meines Lebensweges in den Vereinigten Staaten.