Hendrik de Man (1885-1953) – sein Leben und Werk aus Sicht heutiger Wertediskussionen

von

Hendrik de Man gehört neben seinem Kommilitonen Arnold Gehlen zu den großen Philosophen des 2O. Jahrhunderts. Es ist an der Zeit, mit dieser ersten umfassenden biografischen Aufarbeitung Hendrik de Man die Stellung zu geben, die ihm gebührt.Jahrzehnte schwamm er politisch „gegen den Strom“. Vielleicht ist er deshalb in der philosophischen Diskussion in Vergessenheit geraten.Seine Ethik basiert auf sozialer und politischer Gerechtigkeit. Immer wieder kritisierte er den Kulturverfall der Gesellschaft und forderte ein neues Bewusstsein im Werteverständnis.Arnold Gehlen bezog sich in seinen viel beachteten Werken zum Begriff der Posthistorie oft auf die Schriften Hendrik de Mans.Der Biografie Hendrik de Mans schließt sich eine der brennendsten Fragen unserer globalisierten Welt an: Hat eine Ethik mit der Besinnung auf Tugenden und moralischen Werten in der heutigen funktionalisierten Lebenswelt noch Bestand?