Ida

Eine Liebesgeschichte

von

Leise und ohne große Vorankündigung schrieb Susanna Schwager (»Das volle Leben«) das Familienpanorama weiter, das sie mit »Fleisch und Blut« und »Die Frau des Metzgers« begonnen hatte. Entstanden ist ein Roman, der behutsam von einer Liebe erzählt, die sich leibhaftig nicht ausleben konnte, weil sie dem Paradies versprochen war. In ihrer wunderbaren Sprache erzählt Susanna Schwager vom Funken und Funkeln des Lebens. Vom Leben, das stets von neuem aus nichts etwas macht. Weil es macht, was es will.

Ida hatte ihren Bräutigam schon früh im Auge. Doch es sollte anders kommen. Irdisch statt himmlisch. Sie zog weg aus dem schwarzkatholischen Hinterthurgau, an Johanns Seite. Ins Industriedorf Örlikon, einen Vorort von Zürich, wo sich Wanderer aus allen Himmelsrichtungen niederließen. Mit zusammengebissenen Zähnen zog Ida sechs Kinder groß. Es reichte nie, und am Ende war es viel zu viel. Und dass aus nichts etwas wurde, war nicht vorgesehen, sondern eines der schönen Wunder des Lebens.

Mit »Ida« vervollständigt Susanna Schwager die Geschichte von »Fleisch und Blut« und »Die Frau des Metzgers«, ihren ersten großen Bucherfolgen. Sie erzählt von Mann und Frau in schwierigen Zeiten. Von einfachen Menschen in einer komplizierten Welt. Von der Liebe, die nicht dort ist, wo sie sein soll, sondern dort, wo sie sein will. Einmal mehr spannt sie den Bogen über ein ganzes Jahrhundert, anschaulich und sinnlich, mit großer Sprachkraft. Und jenem feinen Humor, den das Leben erfindet.

»Ida« ist ein ebenso verstörendes wie betörendes Buch über Männer und Frauen, das Leben und die Liebe in Zeiten abgrundtiefen Glaubens. Susanna Schwager hat es einmal mehr verstanden, Worte zu einem derart dichten Stoff zu verweben, dass sie einen wärmen. Man kann »Ida«, wenn man zu lesen begonnen hat, nicht mehr aus der Hand legen.