Josef Behrens. Erfindungen 1918-1947

Rückprojektion - Kinematographie - Optik - Maschinenbau

von

Die technischen Innovationen und Patente von Josef Behrens (1890–1947), Sohn des Architekten Peter Behrens, werden hier in zahlreichen Abbildungen und Konstruktionszeichnungen vorgestellt. Einige Ideen des genialen Erfinders wurden Allgemeingut, andere bringt das Buch erstmals ans Licht der Öffentlichkeit. Es entsteht das Bild eines kreativen Kopfes, der vor und während des Zweiten Weltkrieges leider kaum Unterstützung durch Investoren fand, obwohl viele seiner Zeichnungen und Patente Vorläufer wegweisender Entwicklungen darstellten. Das 1918 für ihn patentierte Filmverfahren der ‚Rückprojektion‘, entwickelt in Zusammenarbeit mit Trickfilmspezialisten, prägte das Erscheinungsbild vieler Filme aus den 1930er Jahren. Seine ‚Projektographen‘ waren Vorläufer des Fotokopierers, Mikroskope optimierte er zu Stereomikroskopen. Entwicklungen wie die ‚Unterwasser-Treibvorrichtung‘, ein ‚Ketten-Wasserfahrzeug‘ oder der ‚akustisch gesteuerte Raketensprengkörper‘ zeigen ebenso die erstaunliche Vielseitigkeit des Josef Behrens wie sein ‚Verfahren zum Bedrucken von Tapeten‘, mit dem er eine Tapetenproduktion aufzog, oder das unausschüttbare Tintenfass ‚Rolly Round‘ in Form einer rollenden, nicht verschlossenen Kugel.