Junge Schoolmeisterjohren in Dithmarschen vör 1900 – En Kultuurbild

Meldörp-Böker 5.1 vun Peter Neuber

von

1. Die Reihe „Meldörp-Böker“ liefert Platt-Klassiker für den Dithmarscher Sprachraum, ob die Originale nun aus Dithmarschen stammen oder nicht. Die Überarbeitung erfolgt mit dem Ziel, Bildungsbürgertum, Aufwachsenden und Zuwanderern in Dithmarschen ein Kompetenztraining per Buch an die Hand zu geben, zusätzlich zu allen bereits verfügbaren Hilfen.
2. Heinrich Johannes Dehning kam in der Gemeinde Sommerland bei Glückstadt zur Welt und durchlief dort die Dorfschule. Nach der Konfirmation begann sein „Lehrerleben“ in Dithmarschen. Im Ruhestand zeichnete er seinen Lebensweg für seine Nachkommen auf. Dehning schrieb seine Autobiografie bereits in Dithmarscher Platt, nach den „Lübecker Richtlinien“. Im Rahmen der Meldörp-Böker wird sie nun aktualisiert und dem Dithmarscher Lesepublikum mit Aussprache- und sonstiger Hilfe präsentiert!