Kirchlicher Einsatz für verfolgte Juden im Dritten Reich

Erzbischöfliche Hilfsstelle für nichtarische Katholiken in Wien

von

Es hat sehr lange gedauert, bis das segensreiche Wirken der „Erzbischöflichen Hilfsstelle für nichtarische Katholiken in Wien“ dokumentarisch festgehalten und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. Hierfür gibt es mannigfache Gründe, die in den abschließenden „Gedanken zur Dokumentation“ (S. 172) dargelegt werden. Aber es scheint doch um der Glaubwürdigkeit des Zeugnisses willen angebracht, den Nachweis zu erbringen, dass die sog. „Amtskirche“, wie viele sie heute zu nennen belieben, nicht nur Nächstenliebe gepredigt, sondern sich auch ganz „offiziell“ der Not der Verfolgten, Geächteten und dem Tode geweihten jüdischen Mitbürger angenommen hat. (Aus der Einleitung von Pater Lothar Groppe SJ)