Klosterleben

Klausur-Frauenklöster der Schweiz

von ,

Hinter den hohen Mauern der geschlossenen Frauenklöster spielt sich scheinbar ein seit Jahrhunderten unverändertes Leben ab. ‚Bräute Christi‘ dienen Gott und der Kirche, erziehen junge Mädchen und führen ein Leben in Armut und Gottesfurcht. Es ist Zeit, mit Klischees über das Leben in Frauenklöstern aufzuräumen, denn Frauenklöster sind seit den ersten Gründungen im 7. Jahrhundert auch kulturelle Strahlungszentren geworden – durch das Wirken von Äbtissinnen und Mystikerinnen wie Hildegard von Bingen, Hrotsvit von Gandersheim oder Teresa von Avila. 1993, als der Bildband erstmals erschienen ist, wurde er von Buchhändlern, Lesern und der Öffentlichkeit als Ereignis gefeiert. Die Zeitschrift ‚EMMA‘ schrieb: ‚Frau muss nicht Nonnenschülerin gewesen sein, um sich für Giorgio von Arbs Fotos in diesem Bildband zu begeistern‘, und die Monatszeitschrift ‚Der Beobachter‘ ergänzte: ‚Das Buch zu lesen, die Bilder zu betrachten kann selbst zu einem Stück Meditation werden – und zu einem Versuch, der Hatz der Welt, die Stille und Betrachtung entgegenzusetzen.‘ Das Buch erscheint in dritter, unveränderter Auflage und wird ab Oktober lieferbar sein.