Lebenswege

Fragmente einer Autobiographie 1877-1959

von ,

Ew[ald] Ger[hard] Seeliger (1877–1957), Bestsellerautor und dennoch Querdenker, machte diese Maxime zu seinem Lebensmotto. Die Obrigkeiten in drei politischen Systemen – Weimarer Republik, Drittes Reich und Bundesrepublik – reagierten mit gerichtlichen Verfahren; 1923 wurde Seeliger gar in eine Nervenheilanstalt eingewiesen …
Im Nachlass Seeligers, der mit vielen Avantgardisten seiner Zeit befreundet war, hat sich ein außergewöhnliches autobiographisches Manuskript erhalten, das nun erstmals veröffentlicht wird: Es garantiert ein sprachgewaltiges Lesevergnügen mit philosophischem Tiefgang.