Les métamorphoses du transcendantal

Parcours multiples de Kant à Deleuze.

von

Au cours du XIXème siècle, l’activité de la raison se trouve progressivement soustraite aux limitations que Kant lui avait imposées. À partir du sujet comme ensemble organique de facultés, on débouche sur la conception hégélienne de la philosophie comme ’système de la science‘. Or, c’est justement la modalité dialectique et spéculative visant à la réalisation de ce programme qui va être sectionnée à sa racine entre la fin du XIXème et le début du XXème siècle. Mais la crise structurelle de l’idéalisme classique implique aussi l’instauration de rapports avec les sciences mathématiques, sociales et naturelles sous de nouvelles conditions, comme l’a éprouvé la philosophie française de la seconde moitié du XXème siècle. De Foucault à Althusser et de Simondon à Deleuze, les critiques adressées à la philosophie transcendantale se sont dirigées contre l’équation entre le concept du ‚transcendantal‘ et la suprématie du ‚Cogito‘. Les questions suivantes seront alors posées à nouveau: Qu’est-ce que le sujet ? Quel est son rapport avec l’expérience ? Qu’est-ce que l’importance de l’irruption d’un ‚Dehors‘ dans la dimension de la conscience ? C’est justement l’équation discutable entre le concept du ‚transcendantal‘ et les philosophies de la conscience qui permet aux auteurs cités ci-dessus de découvrir de nouvelles dimensions dans le concept même du ‚transcendantal‘.

***

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wird die Aktivität der Vernunft angesichts der Beschränkungen, die Kant ihr auferlegt hatte, nach und nach zurückgedrängt.
Ausgehend vom Subjekt als einem organischen Miteinander von Vermögen, gelangt man zu der Hegelschen Konzeption einer Philosophie als „Wissenschaftssystem“. Nun ist es aber gerade die dialektische und theoretische, auf die Verwirklichung dieses Programms abzielende Art und Weise, die zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts von ihrer Wurzel abgeschnitten wird. Aber zur strukturellen Krise des klassischen Idealismus gehört auch die Einführung von Beziehungen zwischen den mathematischen, den Sozial- und Naturwissenschaften unter neuen Bedin¬gungen, wie es die französische Philosophie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun¬derts versucht hat. Die Einwände, die sich gegen die transzendentale Philosophie – von Foucault bis Althusser und von Simondon bis Deleuze –, richten, wenden sich gegen die Gleichsetzung des Konzepts des „Transzendentalen“ mit der Vorherrschaft des „Cogito“. Die Fragen, die sich nun von neuem stellen, sind folgende: Was ist das Subjekt? Worin besteht seine Beziehung zur Erfahrung? Worin liegt die Wichtigkeit des Einbruchs eines „Äußeren“ in die Dimension des Bewusstseins? Es ist gerade die anfechtbare Gleichsetzung des Konzepts des „Transzenden¬talen“ mit den Philosophien des Bewusstseins, die es den oben erwähnten Autoren erlaubt, neue Dimensionen im Konzept des „Transzendentalen“ zu entdecken.