Liebende im Mostviertel

Die gefundene Geschichte

von

… „Der Präses war gewiss immer überzeugt davon, der eigenmächtigste Mensch westlich des Wienerwaldes zu sein. Von keinem ließ er sich etwas vorschreiben. Er tat, was er wollte. Der Zölibat konnte seinem Leben so wenig anhaben wie der Alkohol seiner Leber. Obwohl ihm das Doppelleben und die Doppelmoral in Fleisch und Blut übergegangen waren, hielt er sich für einen ausnehmend freien Menschen. Dabei legte er das Gehabe eines Kirchenfürsten an den Tag, der es ablehnt, an den Maßstäben gemessen zu werden, die für all jene gelten, welche aus dem Durchschnitt nicht herausragen.“ …

In dieser Familiensaga aus dem Mostviertel entfaltet sich ein weites Panorama an Schicksalen. Es wimmelt hier von verzwickten Beziehungsgeschichten; manische Selbstdarsteller tummeln sich darin ebenso wie introvertierte Träumer und Grübler; exaltierte Fantasten treten neben pragmatischen Lebenskünstlern auf. Als Leitfaden durch das Labyrinth der Verzweigungen und Irrwege dient die autobiografische Perspektive eines Buben, der zunächst nur die kleine und enge Welt seines Dorfes kennt. Später erschließen sich ihm die größeren Zusammenhänge und er begegnet den Originalen und Käuzen, den erfolgreichen Charismatikern und den tragisch Gescheiterten. Endlich, als er selbst zum Vater geworden ist, lernt er es, sich als Verbindungsstück der Generationen zu begreifen. Die Rolle, die er in der Familiengeschichte zu spielen gedenkt, ist jene eines Chronisten.

… „Von der Gymnastikmatte zum Fenster hinauf bietet sich mir eine ganz neue Perspektive dar. Weiter oben ist der Himmel intensiver gefärbt und wird dunkler; unten hellt ihn der Dunst auf, der von der Stadt aufsteigt. Der Verkehrslärm ist gedämpft. Jetzt fliegt eine Möwe von links nach rechts durch das ausgeschnittene Blickfeld, fünf Minuten später eine Krähe in umgekehrter Richtung, aber mehr schräg nach hinten.
Der Dreijährige sitzt auf einer Decke, die im Schatten aufgebreitet wurde. Mit dem Rechen holt die Mutter vom Selbstladewagen übergangene Heureste zusammen. Woher nur stammt die Einsicht, dass diese Wiese am Rand des Nachbardorfes bloß gepachtet ist? Während seine Mutter arbeitet, kaut er auf einem Apfel herum. Hinter dem Rain mit den Obstbäumen fängt schon die offene Feldflur an. Dort zieht eine Staubfahne ihres Weges und verliert sich in einer wolkenverschleierten Ferne. Später möchte das Kind den Apfel weiteressen, aber das angebissene Fruchtfleisch hat sich bräunlich verfärbt.“ …