Liliencron auf Pellworm

von ,

Nach seiner Ausbildung in Eckernförde und stellvertretenden Tätigkeiten in Flensburg und Plön erhielt Detlev von Liliencron seine erste selbstständige Stellung als „königlicher Hardesvogt und Strandhauptmann von Pellworm und den Halligen“. Am 1. März des Jahres 1882 traf er auf Pellworm ein.
Der aus diesem Anlaß erschienene Band widmet sich neben einer Einrührung in das Leben des Lyrikers, der einer der konsequentesten Vertreter des deutschen Impressionismus war und auf die moderne Lyrik der Jahrhundertwende stärksten Einfluß ausübte, vornehmlich seiner Pellwormer Zeit, die eine wichtige Phase seines Lebens und Schaffens darstellt.
Gleichzeitig vermittelt das Buch ein Bild der Insel, in Anbetracht des Übergangs von der herkömmlichen Verwaltung unter dänischer Oberhoheit hin zur preußischen und deutschen Verfassung sowie des Übergreifens technischer Errungenschaften auf die fernab liegende Insel Nordfrieslands, wie sie sich vor genau einhundert Jahren darbot.