Literareon

Akteure und Diskurse vom zehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart

von

Die Theologie, so wie sie uns heute als Wissenschaft vorliegt, ist wie jede andere wissenschaftliche Disziplin nicht so zu verstehen, als ob sie in einem Guss als die »sacra scientia« vom Himmel gefallen sei. Sie ist das Ergebnis eines langen Entstehungsprozesses, der sich entlang der Menschheitsgeschichte immer weiter mitentwickelt hat. Entscheidende Faktoren sind dabei Gesellschaft, Politik und die philosophischen Strömungen einer Epoche mit ihren jeweiligen Herausforderungen und damit Anfragen an das christliche Gottesbild. Die hier vorliegenden Thesenpapiere beleuchten die theologischen Ideen des Mittelalters (Mystik und Scholastik), der Neuzeit (beispielsweise Reformation und Gegenreformation) und gegenwärtige Diskurse der Ökumene. Als Ganzes will dieser kurze Streifzug durch die Theologiegeschichte die Differenzen unter den Diskursen in den verschiedenen Jahrhunderten vor dem Hintergrund einer umgreifenden Einheit der Theologie als universitäre Wissenschaft herausarbeiten und im Zueinander darstellen.