Magdeburger Sagen

Haus- und Strassensagen

von

Sagen sind Volksweisheit, Sehnsucht und natürlich auch Aberglaube. Vor allem sind sie aber ein Spiegel der Geschichte und des Lebens der Menschen vor hunderten von Jahren. Besonders Magdeburgs Straßen-und Haussagen bieten einen wunderschönen Blick in die Straßen, Gassen und auf die Plätze der alten Stadt. Magdeburgs Sagenwelt ist so einzigartig in Deutschland, daß sie sich in ihrer Vielfalt nur mit der von Köln oder Aachen vergleichen lässt.

17 Sagen führen den Leser mitten hinein in das Leben des Mittelalters, an Häuser, die heute nur noch der Überlieferung nach bekannt sind. Mit kleinen Karten, Zeichnungen und Fotos wird dem Leser die Vorstellung und Orientierung erleichtert. Sind doch von den 80 um 1550 bekannten Straßen bis heute nur elf erhalten geblieben. Nicht einmal die Straße von Katharina, der Schutzheiligen unserer Stadt, hat die Wirren der Nachkriegszeit überlebt, von der hier die Sage „Der goldene Kopf und das Hühnernest“ erzählt wird.

Geschichtliche Hintergründe und Übersichten zu den Straßen um 1550, um 1890 und von den bekannten Magdeburger Hauszeichen ergänzen den – umfangreicher als seine Vorgänger – ausfallenden Band. So wird aus den Sagen unter Einbettung in das historische Umfeld unterhaltsame Stadtgeschichte, die bis zum Teufelsküchenberg bei Irxleben und zum Krähenberg im Magdeburger Norden führt.