Mannheim vor der Stadtgründung

Für das im Jahr 2007 stattfindende Jubiläum 400 Jahre Stadt Mannheim legt der Mannheimer Altertumsverein ein vierbändiges Werk unter dem Titel „Mannheim vor der Stadtgründung“ vor. Es enthält den Ertrag der Archäologie der vergangenen 130 Jahre sowie die Geschichte des Rhein-Neckar-Raumes vor 1607, Mannheim im Mittelalter, sämtliche Vororte, historische Kartographie, eine Namenkunde usw. Mit dieser umfangreichen Edition, an der viele Fachleute mitwirken und die bis Ende 2007 abgeschlossen sein wird, werden die zahlreichen, über Jahrzehnte entstandenen Forschungserträge auf den neuesten Stand gebracht und einem breiten Publikum in Form von attraktiv gestalteten und reich illustrierten Bänden dargeboten.

Der vorliegende Band – Teil II, Band 1 – stellt die fränkische Herrschaft im Lobdengau, das Hochstift Worms, die Abteien Lorsch und Schönau, den Adel im Hohen Mittelalter und die Pfalzgrafschaft bei Rhein ab dem 12. Jahrhundert dar. Daraus ging die Kulturlandschaft der Kurpfalz hervor, die noch 200 Jahre nach dem Untergang ihrer politischen Eigenständigkeit kulturell-mental wahrnehmbar ist.

Aus dem Inhalt:

– Die Christianisierung des Rhein-Neckars-Raumes und die Anfänge des Bistums Worms
– Ladenburg und Lobdengau – Fränkische Herrschaft
– Geistliche Herrschaft. Das Hochstift Worms und die Abtei Lorsch
– Mittelalterliche Bildgeschichten aus Schönau
– Die heimischen Minnesänger
– Pfalzgrafen und Pfalzherrschaft
– Oswald von Wolkenstein
– Die Schlacht bei Seckenheim
– Reformation und Gegenreformation
– Der Humanismus und die Anfänge Mannheims
– Die Pfalz und Mannheim auf alten Landkarten
– Das Dorf Mannheim