marewissen

Die Entstehung des Lebens

von ,

Heute quillt unser Planet über vor Leben: Ob auf dem höchsten Berg oder am
tiefsten Punkt des Meeres, ob unter gleißender Sonne in der trockensten Wüste
oder in tiefster Finsternis viele Kilometer unter der Erde, ob in Eiseskälte oder
tropischer Hitze – in unzähligen Formen haben Lebewesen die Welt erobert.
Angefangen hat alles vor drei oder vielleicht vier Milliarden Jahren. Wahrscheinlich
gelang der Sprung von der Chemie zur Biologie irgendwo gut geschützt in
einem Meer – und auch die weitere Evolution spielte sich hauptsächlich in den
Ozeanen ab: Dort wurden aus selbstständigen Mikroorganismen Bestandteile
von komplexen Zellen, dort gab es die ersten Experimente mit der Größe von
Lebewesen oder komplexen Nervensystemen. Meere sind die Heimat der
ersten Tiere, aus dem Wasser heraus eroberten sie die Kontinente – und
manche von ihnen kehrten auch ins Wasser zurück.
Der zweite Band der Reihe marewissen erzählt die Geschichte des Lebens –
und die des Mannes, der die Geologie erfand: Nicolaus Steno, ein Wissenschaftler
des Barocks. Während wir ihn auf seinen Wanderungen durch die
Toskana des 17. Jahrhunderts begleiten, lassen wir bedeutende Stationen in
der Entwicklung des Lebens Revue passieren. Und wir gehen auf Ursachensuche:

Was treibt die Evolution an?