Meinst du, die Russen wollen Krieg?

Über deutsche Hysterie und ihre Ursachen

von

Seit einigen Jahren sind wir Zeugen einer Russophobie, die an die Hochzeiten des Kalten Krieges erinnert. Damals war ‚der Russe‘ an allem Schuld, heute ist es Putin und sein Reich. Woher rührt diese irrationale Aversion, mehr noch: Was wird damit bezweckt? Warum trommeln Medien, Politik und Wirtschaft in trauter Gemeinsamkeit gegen den ‚allbösen Feind‘ im Osten?
Der Politikwissenschaftler und Historiker Stefan Bollinger hat – anlässlich des 75. Jahrestages des Überfalls Nazideutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 – das Verhältnis von Deutschen und Russen untersucht. Es war schon in der Vergangenheit Höhen und Tiefen ausgesetzt, wie er in seiner historisch-politischen Untersuchung herausarbeitet.
Er fördert aber auch interessante Aspekte und Verbindungen zutage und macht deutlich: Ein Konflikt mit den Russen, egal auf welcher Ebene und in welchem Bereich, schadet allen Beteiligten. Nicht zuletzt jenen, die ihn meinen führen zu müssen. Er fordert einerseits eine Umkehr, andererseits auch eine klare Positionierung, nicht zuletzt der Linken im Lande, bei dieser Auseinandersetzung.