Nachholspiele

Biographische Skizzen

von

Hans Weber

1925 in Holland geboren.
Volksschule im Ruhrgebiet, Lehrerbildungsanstalt im Rheinland.
1943-1945 Arbeitsdienst, Kriegsmarine.
1945 Neuanfang im Sauerland.
1947-1952 Studium in Kiel und Bonn, Staatsexamen (Anglistik/Germanistik).
1952 Heirat – Gründung der Familie – zwei Töchter.
Lehrtätigkeit in England, am Gymnasium und an der PH in Dortmund.
1974 Promotion (Amerikanistik).
1974-1988 Professor an der Bergischen Universität Wuppertal
(Sprach- und Literaturdidaktik Englisch).
1982-2003 Auslandsreisen und -aufenthalte, Lehrerfortbildung (Deutsch als Fremdsprache) an Goethe-Instituten und amerikanischen Sommerschulen
(Taos, NM, und Santa Barbara, CA).
Veröffentlichungen: Lehrbücher, kommentierte Textausgaben und -sammlungen, Aufsätze zum Literaturunterricht (siehe Anhang).

Hans Weber lebt mit seiner Frau in Bonn.

Nachholspiele kennt man vom Sport. Ausgefallene Spiele werden neu angesetzt. Im Leben wird manches zunächst verhindert, versäumt, verfehlt. Wünsche gehen dann aber doch in Erfüllung, Ziele werden erreicht, Einsichten werden gewonnen. In dieses Licht rückt der Verfasser seine Lebensgeschichte. Die Biographischen Skizzen halten sich im Erzählzusammenhang nicht streng an die chronologische Ordnung. Sie greifen voraus und zurück und beziehen die Zeitumstände ein.