Neurath

von

Südlich von Grevenbroich, am Westhang eines zwischen Rhein und Erft gelegenen Höhenrückens, liegt Neurath. Mit dem fruchtbaren Ackerboden und der darunterliegenden Braunkohlenlagerstätte ist diese Regionen ein von Gott gesegnetes Land. Die Gründung von Neurath erfolgte zu Beginn des 12. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem mittelalterlichen Landausbau und der Schaffung von neuen Siedlungen durch Rodung. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war die „Ackerschaft“ die Haupterwerbsquelle. Dies änderte sich, als im Jahre 1858 beim Bau eines Dorfbrunnens zufällig die Braunkohle gefunden wurde. Dieser Bodenschatz gab der Region ein neues Gesicht. Bis zum Jahre 1968 wurden aus der Braunkohle Briketts hergestellt, danach erfolgte die Verstromung. Heute wird in Neurath das weltweit modernste Braunkohlekraftwerk errichtet. Es soll 2011 in Betrieb gehen. Der Themenbogen in diesem Buch spannt sich von der Entstehung des Ackerbodens und der Braunkohlenlagerstätte über die Gründung und geschichtliche Entwicklung des Dorfes, die landwirtschaftlichen Betriebe, die Torfgewinnung, die Braunkohlentagebaue, Brikettfabriken und Kraftwerke. Der schweren Kriegs- und Nachkriegszeit sowie den Schulen in Neurath werden eigene Kapitel gewidmet. Den Abschluss bildet die „Post aus Neurath“, eine Sammlung von Postkarten mit alten Ansichten von Neurath als eine Zeitreise durch die letzten 100 Jahre.