offsite graz guide

Ein Wegweiser zur Kunst im öffentlichen Raum Graz

von

Ausgezeichnet als Kulturhauptstadt Europas (2003) bietet Graz neben seinen städtebaulichen Besonderheiten, die bis ins Mittelalter datieren, auch zahlreiche zeitgenössische einzigartige Arbeiten nationaler und internationaler KünstlerInnen im öffentlichen und halböffentlichen Raum oder als Kunst am Bau-Projekte. Das Zulassen, Fördern und Betreuen von temporären und permanenten Exponaten zeugt dabei vom kulturellen Selbstverständnis einer Stadt.
Da sich die angesprochenen Kunstwerke anders und weniger dominant als repräsentative Architektur in die Stadt einschreiben und von besonderer Bedeutung sind, bedürfen sie spezifischer Vermittlung. So lädt der offsite graz guide in seiner adaptierten Neufassung als Wegweiser zu ausgesuchten 57 Kunstwerken – von der klassischen Moderne bis heute –, um diese neu entdecken, lesen und erleben zu
können.
KünstlerInnen
Siegfried Anzinger, Barbara Baur-Edlinger, Joachim Baur, Wolfgang Buchner, Veronika Dreier, Manfred Erjautz, Fedo Ertl, Franz Felfer, Sonja Gangl, Heinz Gappmayr, Jochen Gerz, Bruno Gironcoli, Marijke de Goey, Franz Graf, Brigitte Haubenhofer-Salicites, Fritz Hartlauer, Michael Hieslmair, Sabina Hörtner, Reno Ernst Jungel, Michael Kienzer, Per Kirkeby, Peter Kogler, Jannis Kounellis, Othmar Krenn, Richard Kriesche, Viktor Kröll, Hans Kupelwieser, Gerhard Lojen, Marko Lulic, Constantin Luser, Katarina Matiasek, Wilfried Mayrus, Gerhardt Moswitzer, Max Neuhaus, Wilma Niedermayr-Schalk, Walter Ritter, Ferdinand Penker, Beverly Piersol, Walter Pochlatko, Constanze Ruhm, Valentin Ruhry, Eva Schmeiser-Cadia, Klaus Schuster, Michael Schuster, Alexander Silveri, Wolfgang Skala, Hartmut Skerbisch, Serge Spitzer, Esther Stocker, Wolfgang Temmel, Gustav Troger, Nasan Tur, Eva Ursprung, Hannes & Petruschka Vogel, Alexander Wahl, Kurt Weber, Markus Wilfling, Eduard Winklhofer, Erwin Wurm, Michael Zinganel.