Politik & Poetik

Tiefseewimperntusche

von

Sprache entzieht sich jeglicher Logik. Unsere Sprache ist eine Bildsprache. Komplexe Zusammenhänge lassen sich in wenigen Worten auf den Punkt bringen: «Alter Wein in neuen Schläuchen – Die Chemie stimmt – Die Bombe ist geplatzt – Der Zug ist abgefahren». Je präziser man hingegen versucht, etwas zu beschreiben, desto unklarer wird es. Das Einmaleins der Sprache ist die Poetik, und diese ist sozusagen das Gegenteil von Mathematik. Andreas Thiel veranschaulicht in diesem Buch die rhetorische Kraft der Poesie. Wie baut man eine Metapher, und wodurch unterscheidet sie sich von der Allegorie oder der Parabel? Was ist der Unterschied zwischen Ironie, Zynismus und Sarkasmus? Nach dieser Lektüre kennen Sie sowohl die Fettnäpfchen wie auch die Honigtöpfchen der Rhetorik.