Risse im Lack

Auf den Spuren der Autokultur

Das Auto ist längst mehr als ein Verkehrsmittel. Wie anders wären die von ihm bewirkten Veränderungen unseres Lebens zu erklären. Vom täglichen Gang zum Parkplatz bis zum Fluchtweg von der Autobahn hat das Auto unsere Umwelt und unser Verhalten darin geprägt. Mehrere Autoren haben die Spuren dieser Autokultur verfolgt: in der Landschaft, in den Städten, im wirtschaftlichen Gefüge – und in unseren Verhaltensweisen, den neuen Freiheiten, Identifikationen und Abhängigkeiten, die das Auto brachte. Und sie machen sich Gedanken über notwendige Veränderungen. Mit Beiträgen von Peter F. Althaus, Dietrich Garbrecht, Werner Geissberger, Otti Gmür, Peter Hotz, Werner Jehle, Aldo Losego, Beat Schweingruber und Nikolaus Wyss. Zusammengestellt von Leonhard Fünfschilling und Hermann Huber.