Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg

Die brandenburgischen Kliniken zwischen 1945 und 1990

von

Die Entwicklung der psychiatrischen Krankenhäuser in Eberswalde, Görden, Lübben, Neuruppin und Teupitz zwischen 1945 und 1990 zeigt in einem repräsentativen Auschnitt, welchen Problemen die staatliche Anstaltspsychiatrie in der SBZ/DDR gegenüberstand.
Der Hungerzeit unmittelbar nach Kriegsende folgte schon bald die Auseinandersetzung mit teilweise absurden Verwaltungsstrukturen, mit der Vernachlässigung durch die offizielle Gesundheitspolitik und mit tief verwurzelten Vorurteilen gegenüber den „Irren“.
In diesem Spannungsfeld entwickelten engagierte Psychiater, auch an den hier untersuchten Kliniken, eine Reformperspektive für ihr Fach.
Sozial- und verwaltungsgeschichtlicher Blick auf Zwänge und Spielräume eines „randständigen“ medizinischen Faches in der DDR am Beispiel der ehemaligen brandenburgischen Landesanstalten.